Ceteris-paribus-Klausel

Ceteris-paribus-Klausel
Ceteris-paribus-Klausel
 
[lateinisch »Klausel unter (sonst) gleichen Bedingungen«], ein in der wirtschaftstheoretischen Modellanalyse angewandtes Verfahren zur Isolierung von Kausalbeziehungen zwischen ökonomischen Variablen. Um Einfluss und Wirkungsweise der zu erklärenden Variablen eindeutig erkennen zu können, werden andere Einflussgrößen als unverändert angenommen. Welche Größen konstant gehalten werden, ergibt sich aus dem Untersuchungsziel, doch sollten unter diesen Größen keine maßgeblichen Einflussfaktoren sein, um Fehlschlüsse zu vermeiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ceteris-paribus-Klausel — Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. c.p. oder cet. par. ) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ceteris paribus — (lat. „wobei die übrigen Dinge gleich sind“; Abkürzung c.p. oder cet. par.) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme, dass alle außer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ceteris-Paribus-Annahme — Ceteris Paribus Klausel (c.p.); Analyse eines Zusammenhangs unter der Annahme, dass sich nur die betrachtete Variable ändert bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen ökonomischen Variablen …   Lexikon der Economics

  • C.p. — Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. c.p. oder cet. par. ) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Cet. par. — Ceteris paribus (lateinisch: wobei die übrigen Dinge gleich sind) (Abk. c.p. oder cet. par. ) ist eine in Zusammenhang mit Experimenten gebrauchte Formulierung (auch Ceteris paribus Klausel genannt), die so viel bedeutet wie: „Unter der Annahme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktangebot — Unter Angebot versteht man in der Volkswirtschaftslehre allgemein die Menge jeder Art von Gut oder Dienstleistung, die ein einzelner wirtschaftlicher Akteur oder eine Mehrheit von Akteuren zu einem bestimmten Preis im Austausch gegen Geld oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Angebot (Volkswirtschaftslehre) — Unter Angebot versteht man in der Volkswirtschaftslehre allgemein die Menge jeder Art von Gütern oder Dienstleistungen, die ein einzelner wirtschaftlicher Akteur oder eine Mehrheit von Akteuren zu einem bestimmten Preis im Austausch gegen Geld… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp Gottfried von Clausewitz — Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz (* 1. Juli 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz in Burg bei Magdeburg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer General, Heeresreformer und Militärtheoretiker. Clausewitz wurde durch sein nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Homogenes Polypol — Vollkommene Konkurrenz Der vollkommene Markt ist ein theoretisches Modell eines homogenen Marktes der Volkswirtschaftslehre. Zur Untersuchung und zum Verständnis komplexer Zusammenhänge (beispielsweise der Preisbildung) wird oft mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Lipschitz — Imre Lakatos Imre Lakatos (* 9. November 1922 in Debrecen, Ungarn; † 2. Februar 1974 in London, England) war ein ungarischer Mathematiker, Physiker und Wissenschaftstheoretiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”